Dieselpartikelfilter Regeneration
1.6l/2.0l R4 CR-TDI (CAN)
Bei den neueren CR-TDI-Motoren gibt es in Abhängigkeit von der tatsächlichen Rußmasse/Belastung 2 verschiedene Arten von Regenerationen. Wenn entweder die berechnete oder die gemessene Rußmasse über 30g, aber unter 40g liegt, können Sie eine Regeneration im Stand einleiten (Leerlauf wird angehoben etc.), eine Zwangsregeneration während der Fahrt ist ebenfalls möglich. Sobald die Werte über 40g (aber unter den maximalen 45g) liegen, ist die Regeneration im Stand nicht mehr möglich und die Regeneration während der Fahrt ist die einzige Möglichkeit.
Vorbereitungen:
- Zündung ein
- Motor läuft (Leerlauf)
- Kraftstofftank mindestens 1/4 gefüllt
- Getriebe auf Neutral/Parken
- Handbremse angezogen
- Kühlmitteltemperatur über 70 °C (siehe MWB 002.4)
- Beladung Partikelfilter unter den Vorgaben (siehe MWB 108.2/3 -oder- 241.2/3 VCDS sollte hier die entsprechenden Werte anzeigen)
Wenn die Partikelfilter-Belastung über der Spezifikation liegt, muss der Partikelfilter ausgetauscht werden, da das Auto beim Regenerieren abbrennen kann!
- Komfortverbraucher EINschalten (Licht, Sitzheizung, Front/Heck Scheibenheizung, Klimaanlage)
- Motorhaube geschlossen
Zugriffberechtigung: 27971
Die Zugriffsberechtigung sollte nur genutzt werden, wenn die explizit durch die Meldung: "Zugriffsberechtigung benötigt" gefordert wird!
[Auswahl]
[01 - Motorelektronik]
[Login - 16]
Nun den angezeigten Code für Freischaltung Anpassung (z.b. Regeneration im Stand) eingeben
[Go!]
[Grundeinstellung - 04]
Nun die Funktion für die Regeneration im Stand nutzen
[Go!]
[On/Off/weiter] Nur falls die Grundeinstellung nicht automatisch auf EIN steht.
Nun den Anweisungen von VCDS folgen. Der Vorgang kann bis zu 30 Minuten dauern.
[Fertig, zurück]
Nach dem Vorgang die folgenden Messwertblöcke kontrollieren. Die Beladung des Partikelfilter sollte nur sehr klein sein (entweder 0 % oder leicht drüber)
[Messwertblöcke - 08]
Block 099 and 108 gleichzeitig wählen.
[Go!]
- MVB 099.2: Exhaust Gas Temperature before Turbo Charger
- MVB 099.3: Exhaust Gas Temperature before Particle Filter
- MVB 099.4: Exhaust Gas Temperature after Particle Filter
- MVB 108.2: Particle Filter Soot Mass (calculated) Alternate group 241.2 if 108 is blank
- MVB 108.3: Particle Filter Soot Mass (measured) Alternate group 241.3 if 108 is blank
[fertig, zurück]
[schließen, zurück - 06]
Log vom Golf 6
Erster Versuch
Da das Thermostat am Golf 6 defekt war, ist als Folge das AGR Ventil verkokt und die DPF Regeneration wurde während der Fahrt nicht mehr angestoßen. Die Zwangsregeneration während der Fahrt wurde ebenfalls nicht abgeschlossen, da die Kühlmitteltemperatur immer unter 70°C fiel.
Manipulieren des Ölaschevolumens um einen Start im Stand dennoch zu versuchen (Der Wert von 44,5g wurde auf 0g gesetzt).
Zwangsregeneration gestartet. Diese wurde jedoch nie fertig!
Austausch des Thermostates!
Zweiter Versuch
Wie hier schön zu sehen, haben wir immer noch ein Ölaschevolumen vom 0,05g. Die ursprünglichen 44,5g sind hier noch nicht mit dazu addiert. Wurden jedoch noch weg gelassen um die Regeneration starten zu können.
Feldregeneration Anforderungsstatus: 7
Feldregeneration Anforderungsstatus: 8
Feldregeneration Anforderungsstatus: 0
Der Fehler im Fehlerspeicher konnte nicht gelöscht werden, da durch die Ölaschemasse und dem Differenzdruck die Rußmasse erechnet wird.
Das Auto denk, der DPF sei leer (0g Ölasche), aber der Differenzdruck war während der Regeneration bei über 30 hPa. Dadurch hat das Steuergerät eine Rußmasse von über 18g erechnet. Nachdem ich den alten Wert nun wieder hinzu addiert habe, fiel die errechnete Rußmasse auf 0,36g und der Fehler ließ sich im Fehlerspeicher löschen!
Alte Rußmasse wieder hinzuaddieren
Rußmasse wird nun richtig berechnet und Fehler lässt sich löschen.
Wichtige Informationen
Durch das fehlerhafte Initialiseren des DPF (Ölasche auf 0g obwohl voll), rechnet das MSG einen falschen Differenzdruck aus. Bei einem zu hohen Differenzdruck führt das Fahrzeug zu häufig eine Regeneration durch, da es davon ausgeht, dass der DPF regeneriert werden muss.
Infos zur Ölasche: https://wiki-online.vcds.de/de/Dokumentation/Grundeinstellungen/(%C3%96l-)_Aschemasse_%C3%96laschevolumen_Partikelfilter
Aschemasse = Laufleistung (km) * Durchschnittsverbrauch (liter) / 100 * Aschekoeffizient (0.0046 g / liter)
Wenn der DPF gegen einen neuen ausgetauscht wurde, sollte der Wert “0” gewählt werden.
Wird der DPF gereinigt, so sollte hier ein Wert bis 10g gewählt werden, da hier immer ein Rest im Filter verbleibt. Daher sollte hier nicht “0” gewählt werden.
Werden 0g bei einem gereinigten DPF eingestellt aber es sind tatsächlich 10g Asche im Filter, sieht das Motorsteuergerät einen unerwartet hohen Abgasgegendruck und startet die Regeneration entsprechend häufiger. Aus diesem Grund sollte man bei gereinigten einen Wert höher als “0” wählen.


Keine Kommentare vorhanden
Keine Kommentare vorhanden