Direkt zum Hauptinhalt

Fungizide: Mittel gegen Pilzerkrankungen

Proplant 722 SL – Fungizid gegen Phytophthora (Wurzelfäule & falscher Mehltau)

Proplant_722_SL_-_grzybobójczy,_zwalcza_fytoftoroze_-_Substral_-_50_ml.webp

  • Polnischer Name: Proplant 722 SL – grzybobójczy, zwalcza fytoftorozę

  • Deutscher Name: Proplant 722 SL – Fungizid gegen Phytophthora

  • Produkttyp: Fungizid (systemisch, vorbeugend und kurativ)

  • Hersteller: Substral (Formulierung basierend auf Arysta LifeScience-Technologie)

  • Wirkstoff: Propamocarb-Hydrochlorid (722 g/l), ein systemisches Fungizid aus der Gruppe der Carbamate

  • Formulierung: Lösliches Konzentrat (SL) zur Verdünnung mit Wasser

  • Zielkrankheiten: Phytophthora, Falscher Mehltau, Wurzel- und Stängelfäule

  • Anwendungsbereiche: Gemüsebau (z. B. Tomaten, Gurken, Salat, Kohl), Zierpflanzen (z. B. Rosen, Gerbera, Geranien)

  • Anwendung: Empfohlen für den Einsatz durch Gießen oder Sprühen; spezifische Dosierungen variieren je nach Kultur und Krankheit

  • Verfügbarkeit in Deutschland:

🧪 Proplant 722 SL – Übersicht Anwendung

Wirkstoff: 722 g/l Propamocarb-HCl
Wirkung: Systemisches Fungizid gegen Falschen Mehltau und Bodenpilze (Phytophthora, Pythium)

📊 Anwendung nach Kultur und Zielkrankheit

Kultur Zielkrankheit Anwendungstyp Konzentration (%) Wassermenge Max. Anwendungen Intervall Anmerkungen
Tomate, Gurke (unter Glas) Phytophthora, Pythium Gießen 0,15 % (15 ml/10 l) 3–6 l/m² 1 Nach Pflanzung oder bei ersten Symptomen
Salat (unter Glas) Phytophthora, Falscher Mehltau Gießen / Spritzen 0,15 % Gießen: 3–6 l/m²
Spritzen: 1000 l/ha
1–3 10 Tage Bei ersten Symptomen, BBCH 00–49
Kopfkohl, Blumenkohl Falscher Mehltau Gießen 0,15 % 6 l/m² 1 Nach Saat oder kurz nach Auflaufen
Gurke (Freiland) Falscher Mehltau Spritzen 0,3 % (300 ml/100 l) 500–1000 l/ha 3 10 Tage BBCH 20–89, bei Befallsbeginn
Zierpflanzen (Gerbera, Rose) Falscher Mehltau Spritzen 0,3 % 500–1000 l/ha 3 10 Tage Anwendung nach ersten Symptomen
Zierpflanzen (Gerbera, Pelargonie etc.) Phytophthora, Pythium Gießen 0,3 % 3–6 l/m² 3 10 Tage Gießen nach Pflanzung oder bei ersten Symptomen

🧴 Anmischhilfe für Handsprüher

Rezeptur:
0,15 % = 1,5 ml auf 1 Liter Wasser
0,3 % = 3,0 ml auf 1 Liter Wasser

Sprühergröße Lösungskonz. Wirkstoffmenge (ml) Vorgehen
1 Liter 0,15 % 1,5 ml 1. Wasser zu 1/3 einfüllen
2. Mittel dosieren & einrühren
3. Auffüllen & gut schütteln
3 Liter 0,15 % 4,5 ml Wie oben, angepasst auf Volumen
5 Liter 0,3 % 15,0 ml Höher dosieren bei schwerem Befall oder laut Zulassung

🧠 Hinweis:
Ideal zum Gießen oder Spritzen, abhängig von Kultur und Befallsart. Dosierung exakt mit Spritze (1 ml-Skalierung) möglich.

⚠️ Hinweise & Sicherheitsvorgaben

  • Vorsicht bei Zierpflanzen: Vorab Tests auf Phytotoxizität (z. B. an Rosen) empfohlen.

  • Wartezeit (Karenszeit):

    • Gießen: Keine Wartezeit (Tomate, Gurke, Salat, Kohl)

    • Spritzen: Salat (Freiland) – 7 Tage, unter Glas – 14 Tage, Gurke – 3 Tage

  • Schutzausrüstung erforderlich: Handschuhe, Schutzkleidung

  • Nicht bienengefährlich, aber Wasserorganismen schützen (1 m Abstand zu Gewässern)

Magnicur Energy 840 SL (ehemals Previcur Energy 840 SL)

 

 

 

Magnicur_Energy_100ml_lewy.webp

  • Polnischer Name: Magnicur Energy 840 SL

  • Deutscher Name: Magnicur Energy 840 SL (ehemals Previcur Energy 840 SL)

  • Produkttyp: Systemisches Fungizid (vorbeugend und kurativ)

  • Hersteller: Protect Garden (ehemals Bayer Garden)

  • Wirkstoffe: Propamocarb-Hydrochlorid (530 g/l) und Fosetyl-Aluminium (310 g/l)

  • Formulierung: Lösliches Konzentrat (SL)

  • Zielkrankheiten: Phytophthora spp., Pythium spp., Falscher Mehltau, Wurzel- und Stängelfäule, Keimlingskrankheiten

  • Anwendungsbereiche: Gemüsebau (z. B. Tomaten, Gurken, Paprika, Kohl), Zierpflanzen (z. B. Rosen, Rhododendren), sowohl im Freiland als auch unter Glas

  • Anwendung: Empfohlen für den Einsatz durch Gießen oder Sprühen; spezifische Dosierungen variieren je nach Kultur und Krankheit

  • Verfügbarkeit in Deutschland:

🧪 Magnicur Energy – Übersicht Anwendung

Wirkstoffe: Propamocarb-HCl (530 g/l, 47,28 %) Fosetyl (310 g/l, 27,65 %)
Wirkung: Systemisch, präventiv & kurativ gegen Falschen Mehltau, Wurzelfäulen, Phytophthora, Pythium


📊 Anwendung nach Kultur und Krankheit

Kultur Zielkrankheiten Anwendung Konzentration (%) Wassermenge Max. Anwendungen Intervall Hinweise
Tomate, Gurke (unter Glas) Wurzelfäulen, Pythium, Phytophthora Gießen 0,15 2–3 l/m² (nach Pflanzung) 2 14 Tage Auch für Steinwollkulturen (0,015–0,03 %)
Paprika (unter Glas) Wurzelfäulen, Phytophthora spp. Gießen 0,1–0,15 1 l für 4–5 Pflanzen 2 14 Tage Höhere Dosis bei stärkerem Druck
Kopfkohl (unter Glas) Wurzelfäulen, Phytophthora spp. Gießen 0,1–0,15 2–3 l/m² 2 14 Tage Frühstadium der Pflanze
Rhododendron (Freiland) Phytophthora Spritzen 0,25 10 l/100 m² 2 15 Tage BBCH 12–59
Rose (Freiland/unter Glas) Falscher Mehltau Spritzen 0,2 10 l/100 m² 2 15 Tage Ab Blattentwicklung bis Blüte
Pelargonie (unter Glas) Wurzelfäulen, Pythium, Phytophthora Gießen 0,15 1,5 l/m² 2 7 Tage Nach Pflanzung anwenden
Zierpflanzen allgemein Falscher Mehltau, Wurzelfäule Spritzen/Gießen 0,2 5–10 l/100 m² 2 15 Tage Präventiv oder ab Symptombeginn

🧴 Anmischhilfe für Handsprüher

Standardkonzentration z. B. für Rosen: 0,2 % = 2,0 ml auf 1 Liter Wasser

Sprühergröße Konzentration Wirkstoffmenge (ml) Anwendung
1 Liter 0,2 % 2,0 ml Direkt nach Abmessen einfüllen und gut schütteln
3 Liter 0,2 % 6,0 ml Für größere Fläche oder mehrere Pflanzen
5 Liter 0,2 % 10,0 ml Besonders geeignet für Rosenbeet oder Hecke

⚠️ Hinweise & Sicherheit

  • Wartezeit (Karenszeit):

    • Gemüse (Tomate, Gurke, Paprika, Kohl): 3 Tage

    • Zierpflanzen: keine Wartezeit

  • Schutzausrüstung empfohlen: Handschuhe (Nitryl), Schutzbrille, geschlossene Kleidung

  • Nicht bienengefährlich, aber Kontakt mit Gewässern vermeiden

  • Nicht mehr als 2 Anwendungen pro Saison pro Fläche

  • Anwendung mit Spritze oder Gießkanne möglich

Saprol Thuja – gegen Braunfärbung der Thuja-Schuppen

SUBSTRAL_Saprol_Srodek_Grzybobójczy_do_Thuj.webp

🧪Saprol Anwendung

Wirkstoff:

  • Triticonazol (0,15 g/l, = 0,015 %)

  • Wirkung: Systemisches Fungizid mit präventiver und kurativer Wirkung

  • Formulierung: Gebrauchsfertige Sprühlösung (Ready-to-Use)

  • Ziel: Falscher Mehltau, Rost, Blattfleckenkrankheiten

📊 Anwendungstabellen

Pflanzentyp Zielkrankheiten Konzentration Anwendung Intervall Max. Anwendungen Besonderheiten
Rosen Schwarze Blattflecken, Rost gebrauchsfertig Spritzen alle 21–28 Tage 5 Bei starkem Befall: alle 14 Tage
Erste Behandlung: ab Knospenaufbruch
Zierpflanzen allgemein Echter Mehltau, Blattflecken, Rost gebrauchsfertig Spritzen alle 21 Tage 5 Von April bis September anwenden

🧴 Anwendung in der Praxis

Produkt ist gebrauchsfertig. Keine Verdünnung notwendig.

Sprühergröße Anwendung Empfehlung
Handsprüher (1–5 l) Direkt in Sprüher füllen und anwenden Ober- und Unterseite der Blätter gleichmäßig benetzen
Pumpflasche (Originalverpackung) Direkt sprühen Kein Abfüllen notwendig – ideal für kleinere Flächen

🌿 Wichtig:
Nicht auf essbare Pflanzen sprühen. Sprühen bei bedecktem Wetter oder morgens/abends, nicht bei starker Sonne, Trockenheit oder Frost.

⚠️ Sicherheit & Umwelt

  • Wartezeit: Entfällt (keine essbaren Pflanzen betroffen)

  • Schutzausrüstung: Nicht zwingend erforderlich, aber Handschuhe empfohlen

  • Bienengefahr: Keine spezifischen Warnhinweise, dennoch vorsichtig außerhalb der Blütezeit anwenden

  • Wasser- & Umweltschutz: Abstand zu Gewässern halten, keine Anwendung bei Wind

Saprol Pilzfrei für Zierpflanzen

Saprol_-_grzybobójczy,_zwalcza_i_chroni_przed_chorobami_-_rosliny_ozdobne_-_Substral_-_750_ml.webp

  • Polnischer Name: Saprol – grzybobójczy, zwalcza i chroni przed chorobami – rośliny ozdobne

  • Deutscher Name: Saprol Pilzfrei für Zierpflanzen

  • Produkttyp: Systemisches Fungizid (vorbeugend und kurativ)

  • Hersteller: Substral (Evergreen Garden Care)

  • Wirkstoff: Triticonazol (0,015 %)

  • Formulierung: Gebrauchsfertiges Spray (750 ml)

  • Zielkrankheiten: Echter Mehltau, Rost, Blattfleckenkrankheiten

  • Anwendungsbereiche: Rosen, Rhododendren, Hortensien, Ziersträucher, Koniferen, Zimmerpflanzen

  • Anwendung: Direktes Besprühen der Pflanzen; Anwendung alle 3 Wochen von April bis September

  • Verfügbarkeit in Deutschland:

grafik.png

  • Polnischer Name: Saprol – grzybobójczy, zwalcza i chroni przed chorobami – rośliny ozdobne

  • Deutscher Name: Saprol Pilzfrei für Zierpflanzen

  • Produkttyp: Systemisches Fungizid (vorbeugend und kurativ)

  • Hersteller: Substral (Evergreen Garden Care)

  • Wirkstoff: Triticonazol (10,2 g/l)

  • Formulierung: Konzentrat zur Verdünnung mit Wasser

  • Zielkrankheiten: Echter Mehltau, Rost, Blattfleckenkrankheiten

  • Anwendungsbereiche: Zierpflanzen wie Rosen, Rhododendren, Hortensien, Koniferen

  • Anwendung: 15 ml auf 1 Liter Wasser; Anwendung mit Handsprühgeräten


🧪 Anwendung

Wirkstoff:

  • Triticonazol – 10,2 g/l (1,078 %)
    → Systemisches Fungizid aus der Gruppe der Triazole

Wirkungsweise:

  • Systemisch + tiefenwirksam + kurativ und präventiv

  • Gegen Pilzkrankheiten an Rosen und Zierpflanzen

  • Wirkt auch auf neue Pflanzenteile

  • Zusatz: pflanzlicher Ölzusatz zur Stärkung & Blattglanz


📊 Anwendung nach Kultur und Krankheit

Pflanzentyp Zielkrankheiten Konzentration Anwendung Intervall Max. Anwendungen Schutzwirkung (max.)
Rosen Schwarze Fleckenkrankheit, Rost 1,5 % Spritzen (fein) Alle 28 Tage (bei starkem Befall: 14) 5 Bis zu 5 Monate (bei 5 Anwendungen)
Zierpflanzen (allgemein) Echter Mehltau, Blattflecken, Rost, Antraknose, Thuja-Schuppenfall 1,5 % Spritzen (fein) Alle 21 Tage (oder bei Bedarf alle 14) 5 Bis zu 4 Monate

🧴 Anmischhilfe für Handsprüher

Standarddosierung: 1,5 % → 15 ml auf 1 Liter Wasser

SprühergrößeProduktmenge (ml)Wassermenge (L)FlächeAnwendungshinweise
1 Liter15 ml1 Literca. 10–15 PflanzenBlätter ober- und unterseitig benetzen, Tropfenlauf vermeiden
3 Liter45 ml3 Literbis 40 PflanzenVor Gebrauch gut schütteln, direkt nach Anmischen verwenden
5 Liter75 ml5 Literbis 70 PflanzenTropfdichte Anwendung, keine Benetzung benachbarter Kulturen (z. B. Gemüse!)

⚠️ Sicherheit & Anwendungshinweise

Punkt Details
Anwendungszeitraum Frühjahr bis Ende September
Regelmäßigkeit Alle 3–4 Wochen, bei starkem Pilzdruck alle 14 Tage
Sicherheit (Karenzzeit) Keine – keine Anwendung auf Nutzpflanzen
Wartezeit bis Betreten Nach vollständigem Abtrocknen
Bienengefahr Nicht klassifiziert – Vorsicht während der Blütezeit
Abstand zu Gewässern Mindestens 1 m
Schutzausrüstung empfohlen Handschuhe, Schutzbrille, geschlossene Kleidung
Rückstände & Entsorgung Auf behandelte Fläche aufbrauchen oder vorschriftsgemäß entsorgen
Lagerung Kühl, trocken, kindersicher, im Originalbehälter, 0–40 °C