Direkt zum Hauptinhalt

Insektizide: Mittel gegen Insekten

Karate Zeon 050 CS – gegen Blattläuse, Kartoffelkäfer und andere Schädlinge

026954_Karate_Zeon_050_CS_100ml.webp

🧪 Karate Zeon 050 CS – Anwendung (Kurzfassung)

Kultur Zielschädling(e) Dosis (ml/100 m²) Wasser (l/100 m²) Max. Anwendungen Intervall Besonderheiten
Kartoffel Kartoffelkäfer (Larven & Käfer) 1,2–1,6 3–4 2 10–14 d Höhere Dosis bei Käfern/starkem Laub
  Blattläuse 1,6–2,0 3–4 2 10–14 d
Apfelbaum Apfelblattlaus 1,5–2,0 5–7,5 1 Weitere Behandlungen mit anderen Mitteln
Zwiebel (Freiland) Tabakthrips, Zwiebelfliege 1,2 4–5 2 10–14 d
Kopfkohl Raupen, Blattläuse, Kohlschabe, Thripse 1,2 5–6 2 10–14 d Anwendung je nach Schädlingszeitpunkt
Aronia Blattläuse, Omacnica, Wickler 1,5–2,0 5–7,5 1 Anwendung von BBCH 11–69
Zuckermais Maiszünsler 2,0 3–4 1 BBCH 51–53

🧴 Anmischhilfe für Handsprüher (konkret & praxisnah)

Grundformel1,5 ml Karate Zeon pro 100 m² + 4 l Wasser pro 100 m² (Standardwert)

✅ Empfohlene Mischung für typische Handsprüher:

Sprühergröße Fläche (geschätzt) Insektizid (ml) bei 1,5 ml/100 m² Wasser (ml) bei 4 l/100 m² Vorgehen (Schritte)
1 Liter ca. 25 m² 0,375 ml 1000 ml 1. Sprüher halb füllen
2. 0,375 ml abmessen
3. Einfüllen & gut schütteln
4. Mit Wasser auffüllen
3 Liter ca. 75 m² 1,125 ml 3000 ml Gleiches Vorgehen, angepasst auf Volumen
5 Liter ca. 125 m² 1,875 ml 5000 ml Präzises Abmessen mit Pipette/Spritze empfohlen

💡 Tipp zur Dosierung: Verwende eine medizinische Spritze (1 ml-Skalierung), um exakt zu dosieren.

⚠️ Hinweise zur Anwendung

  • Vorbereitung: Flasche vor Gebrauch kräftig schütteln.

  • Anmischung: Mittel zuerst in teils gefüllten Behälter geben, dann restliches Wasser auffüllen und gut mischen.

  • Sofort verbrauchen: Keine Lagerung der Lösung.

  • Reinigung: Gerät nach Anwendung dreimal spülen – Spülwasser in Sprüher geben und anwenden.

  • Wartezeit bis Ernte: 7 Tage bei allen Kulturen.

  • Nicht bei Hitze (>20 °C) sprühen – besser früh morgens oder abends.

  • Bei wachsartiger Blattoberfläche (z. B. Kohl, Zwiebel): Netzmittel zugeben.

Deltam AL

005237.webp

  • Polnischer Name: Deltam AL

  • Deutscher Name: Deltam AL

  • Produkttyp: Insektizid (Kontakt- und Fraßgift)

  • Hersteller: Protect Garden (ehemals Bayer Garden)

  • Wirkstoff: Deltamethrin

  • Formulierung: Gebrauchsfertiges Spray (1 Liter)

  • Zielschädlinge: Blattläuse, Weiße Fliegen, Raupen, einschließlich Buchsbaumzünsler, Lilienhähnchen

  • Anwendungsbereiche: Zierpflanzen, Gemüse (z. B. Tomaten, Gurken, Zucchini), sowohl im Freiland als auch unter Glas

  • Anwendung: Direktes Besprühen der Pflanzen bei Befallsbeginn; Wiederholung nach 7–14 Tagen bei Bedarf

  • Verfügbarkeit in Deutschland:

🧪 Deltam AL – Übersicht Anwendung

Wirkstoff: Deltamethrin – 0,0075 g/l (= 0,00075 %)

Wirkung:

  • Kontakt- und Fraßinsektizid

  • Systemfrei, aber lang anhaltend wirksam

  • Gegen saugende und beißende Insekten

Formulierung: Gebrauchsfertiges Sprühmittel (Ready-to-use)

📊 Anwendung nach Pflanzenart & Schädling

Pflanzentyp Zielschädlinge Anwendung Wiederholung Max. Anwendungen Intervall (Tage) Karenzzeit (Ernte)
Zierpflanzen (z. B. Rosen) Blattläuse, Mottenschildläuse (Weiße Fliege), Raupen, Lilienhähnchen Spritzen bis Tropfnass Nach Bedarf 5x/Saison ≥ 7 Tage Nicht relevant
Tomaten (unter Glas) Weiße Fliege Spritzen Nach Bedarf 4x/Saison ≥ 7 Tage 3 Tage
Gurken, Zucchini (unter Glas) Weiße Fliege Spritzen Nach Bedarf 4x/Saison ≥ 7 Tage 3 Tage
Tomaten (Freiland) Blattläuse Spritzen Nach Bedarf 3x/Saison ≥ 7 Tage 7 Tage
Bohnen, Gartenbohnen, Saubohnen Blattläuse, Käferlarven Spritzen Nach Bedarf 2x/Saison ≥ 14 Tage 7 Tage
Brokkoli, Blumenkohl, Weißkohl, Chinakohl, Wirsing Kohlblattlaus, Kohlweißlingsraupen Spritzen Nach Bedarf 3x/Saison ≥ 14 Tage 7 Tage
Rosenkohl Kohlblattlaus, Kohlweißlingsraupen Spritzen Nach Bedarf 2x/Saison ≥ 7 Tage 7 Tage
Salat Blattläuse, Gemüseeule Spritzen Nach Bedarf 3x/Saison ≥ 7 Tage 7 Tage

🧴 Anwendungshinweise (Ready-to-use)

Produkt ist gebrauchsfertig – keine Verdünnung notwendig

Gerätetyp Anwendungshinweis
Pumpflasche Direkt anwenden, 15–30 cm Abstand zur Pflanze, gleichmäßig benetzen
Handsprüher Bei Abfüllung: Originalinhalt gut schütteln, Pflanzenteile rundum besprühen

🌿 Tipp: Auch Blattunterseiten besprühen; morgens oder abends anwenden (nicht bei Sonne)

⚠️ Sicherheit & Umwelt

Sicherheitspunkt Details
Bienengefahr Gefährlich für Bienen – Nicht während der Blüte anwenden
Wartezeit (Karenzzeit) 3–7 Tage bei Gemüse, nicht relevant bei Zierpflanzen
Schutzausrüstung empfohlen Handschuhe, geschlossene Kleidung, Brille bei starker Windentwicklung
Einschränkung für Kinder/Tiere Zutritt erst nach Abtrocknung erlaubt
Nicht anwenden bei: Regen, praller Sonne, trockenem Pflanzenstress
Resistenzhinweis Bei häufigem Einsatz mit anderen Insektizidgruppen abwechseln

Polysect Ultra Hobby AL

Polysect_Ultra_Hobby_AL.webp

  • Polnischer Name: Polysect Ultra Hobby AL

  • Deutscher Name: Polysect Ultra Hobby AL

  • Produkttyp: Systemisches Insektizid (Kontakt- und Fraßgift)

  • Hersteller: Substral (Evergreen Garden Care)

  • Wirkstoff: Acetamiprid (0,005 %)

  • Formulierung: Gebrauchsfertiges Spray (750 ml)

  • Zielschädlinge: Blattläuse, Gallmücken, Schildläuse, Wollläuse, Schmierläuse, Weiße Fliegen, Thripse, Spinnmilben, Raupen

  • Anwendungsbereiche: Zierpflanzen im Innen- und Außenbereich, einschließlich Rosen, Begonien, Dracaena, Kroton, Efeu

  • Anwendung: Direktes Besprühen der Pflanzen bei Befallsbeginn; Wiederholung nach 7–14 Tagen bei Bedarf

  • Wirkdauer: Bis zu 21 Tage

  • Verfügbarkeit in Deutschland:

🧪 Polysect Ultra Hobby AL – Übersicht Anwendung

Wirkstoff:

  • Acetamiprid – 0,05 g/l (= 0,005 %)
    → Neonicotinoid, systemisch, kontakt- und fraßwirksam

Formulierung: Gebrauchsfertiges Spray („AL = Anwendungsfertige Lösung“)

Wirkung:

  • Kontakt- und Fraßinsektizid

  • Systemisch + translaminar + auf neuen Blättern wirksam

  • Gegen Blattläuse, Gallmücken, Schildläuse und andere saugende Insekten

📊 Anwendung nach Pflanzenart & Schädling

Pflanzentyp Zielschädlinge Anwendung Zeitpunkt Max. Anwendungen Besonderheiten
Modrzew (Lärche) Ochojnik świerkowo-modrzewiowy (Lärchenrindenlaus) Spritzen (bis Tropfnass) Nach Erscheinen der Larven 1x/Saison Nur auf vollständig belaubte Pflanzen sprühen
Rosen Mszyca różano-szczeciowa (Rosenblattlaus) Spritzen (bis Tropfnass) Bei ersten sichtbaren Schädlingen 1x/Saison Nicht auf benachbarte Nutzpflanzen sprühen

🧴 Anwendung in der Praxis (Ready-to-use)

Produkt ist gebrauchsfertig – kein Mischen notwendig!

GerätHinweis zur Anwendung
Handsprüher (mitgeliefert)Direkte Anwendung auf Pflanzenoberflächen – Abstand: ca. 20–30 cm
Nachfüllung in PumpsprüherMöglich, vorher gut schütteln – Blätter gleichmäßig benetzen (auch Unterseiten)

🌿 Empfehlung: Anwendung morgens oder abends, nicht bei direkter Sonne oder Regengefahr.

⚠️ Sicherheit & Umwelt

Thema Hinweis
Bienengefahr Nicht bienengefährlich, trotzdem nicht während Blüte anwenden
Karenzzeit Nicht relevant (Zierpflanzen, keine Essbarkeit)
Pre-Harvest Interval Wartezeit bis Menschen/Tiere Zutritt haben: nach Abtrocknung
Umweltschutz Abstand zu Gewässern: mind. 5 m bei Rosen
Schutzausrüstung Empfohlen: Handschuhe, Schutzbrille, nicht essen/trinken beim Sprühen
Anwendersicherheit Keine Wiederverwendung von Verpackungen, kindersicher lagern
Lagerung Trocken, kühl (< 30 °C), lichtgeschützt, frostfrei, in Originalverpackung
Gültigkeit 2 Jahre Haltbarkeit nach Herstellung

Celaflor Schädlingsfrei Careo Konzentrat

Schaedlingsfrei-Careo-Konzentrat-Zierpflanzen-250ml_445.jpg

🧪 Substral Celaflor Schädlingsfrei Careo Konzentrat für Gemüse

Wirkstoff: Acetamiprid – 5 g/l (= 0,5 %)

Wirkungsweise:

  • Kontakt- und vollsystemisches Insektizid

  • Wirkt auch gegen versteckt sitzende Schädlinge (via Pflanzensaft)

  • Schnell + nachhaltig gegen saugende und beißende Insekten

Zugelassen für: Gemüse & Zierpflanzen (auch Indoor, Balkon, Wintergarten etc.)


📊 Anwendung nach Kultur und Schädling

KulturartZielschädlingeAnwendungsbereichDosierungWartezeit (Tage)
Tomate, Paprika, AubergineBlattläuse, Weiße FliegeGewächshaus5 ml/500 ml (bis 50 cm), 10 ml/l (bis 125 cm), 15 ml/1,5 l (über 125 cm)3
SalatBlattläuseFreiland5 ml/500 ml auf 10 m²3
KartoffelKartoffelkäferFreiland5 ml/500 ml auf 10 m²14
Zierpflanzen (Freiland)Blattläuse, Thripse, Schild-/Woll-/Schmierläuse, Käfer, Miniermotten, RaupenEinzelpflanzenbehandlung5 ml/500 ml (bis 50 cm), 10 ml/l (bis 125 cm)entfällt (N)
Zierpflanzen (Gewächshaus)wie obenGewächshaus10 ml/l, je nach Größeentfällt (N)
Topf-/KübelpflanzenDickmaulrüssler, Schildläuse, Weiße FliegeZimmer, Balkon, TerrasseGießen: 60 ml/l auf 10 l Substratentfällt (N)

📅 Anwendungszeitraum

  • Gewächshaus: Ganzjährig

  • Freiland: März bis November

🧴 Anmischhilfe für Handsprüher

Standard-Dosierung: 10 ml/Liter → für größere Pflanzen bis 125 cm
Wirkstoffgehalt: 0,005 % Acetamiprid

SprühergrößeProduktmengeWassermengeAnwendungshinweisWirkstoffgehalt
1 Liter10 ml1 LiterFür größere Pflanzen (bis 125 cm Höhe) 0,005 %
3 Liter30 ml3 LiterZierpflanzenbeet oder mehrere Topfpflanzen 0,005 %
5 Liter50 ml5 LiterFür Flächen bis ca. 50 m² geeignet 0,005 %

Gießen: 60 ml auf 1 Liter Wasser → ergibt 10 l Gießlösung für Topfpflanzen (Wurzelaufnahme)

⚠️ Sicherheit & Umwelt

ThemaInformation
BienengefahrNicht bienengefährlich (B4), dennoch Blüte meiden
ResistenzmanagementWechsel mit Wirkstoffen anderer Gruppen empfohlen
PflanzenverträglichkeitVorab an Einzelpflanzen testen – manche Sorten empfindlich
Max. Anwendungen2× pro Kultur/Jahr
Wartezeit ZutrittBis Spritzbelag abgetrocknet ist
Anwendung vermeiden beiTemperaturen >25 °C, direkter Sonne, nassem Laub
GewässerschutzAbstand zu Gewässern einhalten, keine Einleitung über Abflüsse