Dieselpartikelfilter Regeneration
1.6l/2.0l R4 & 3.0l V6 CR-TDI (UDS)
CAN)
Bei den neueren CR-TDI-Motoren gibt es in Abhängigkeit von der tatsächlichen Rußmasse/Belastung 2 verschiedene Arten von Regenerationen. Wenn entweder die berechnete oder die gemessene Rußmasse über das30g, UDSaber Protokollunter kommunizieren40g (erkennbarliegt, linkskönnen obenSie eine Regeneration im VCDS),Stand einleiten (Leerlauf wird keineangehoben Zugriffsberechtigung/Loginetc.), benötigteine umZwangsregeneration während der Fahrt ist ebenfalls möglich. Sobald die Werte über 40g (aber unter den Vorgangmaximalen 45g) liegen, ist die Regeneration im Stand nicht mehr möglich und die Regeneration während der ServiceregenerationFahrt desist Dieselpartikelfilterdie (DPF)einzige zu starten.Möglichkeit.
Vorraussetzungen:Vorbereitungen:
- Zündung
eingeschaltetein - Motor
anläuft (Leerlauf) Kraftstoff im Tank mussKraftstofftank mindestens 1/4eines vollen Tank beeinhaltengefülltGetriebestellungGetriebeinauf Neutral/Park PositionParkenKühlmittelHandbremseTemperaturangezogen- Kühlmitteltemperatur über 70 °C (siehe MWB 002.4)
SämtlicheBeladungVerbraucherPartikelfilteraktivunter den Vorgaben (siehe MWB 108.2/3 -oder- 241.2/3 VCDS sollte hier die entsprechenden Werte anzeigen)- Komfortverbraucher EINschalten (Licht, Sitzheizung,
Front-/Heckscheibenheizung,Front/Heck Scheibenheizung, Klimaanlage) TürenMotorhaube geschlossen(nicht verschlossen)
Wenn die Partikelfilter-Belastung über der Spezifikation liegt, muss der Partikelfilter ausgetauscht werden, da das Auto beim Regenerieren abbrennen kann!
Zugriffberechtigung: 27971Die27971
Die Zugriffsberechtigung sollte nur genutzt werden, wenn die explizit durch die Meldung: "Zugriffsberechtigung benötigt" gefordert wird!
Motorhaube muss geschlossen sein
[Auswahl]
[01 - Motorelektronik]
[Login - 16]
Nun den angezeigten Code für Freischaltung Anpassung (z.b. Regeneration im Stand) eingeben
[Go!]
[Grundeinstellung - 04]ÜberNun dasdie AuswahlmenüFunktion denfür Kanal [Servicedie Regeneration desim Partikelfilter]Stand wählennutzen
[Go!]
[ErweiterteOn/Off/weiter] Messwerte]HilfreichNur hierbei ist es folgende Kanäle zu wählen um den Vorgang zu überwachen:
Partikelfilter - Rußmasse berechnetPartikelfilter - Rußmasse gemessenPartikelfilter, Zeit seit letzter Regeneration
Aufgrund der Logikfalls die hinterGrundeinstellung demnicht UDSautomatisch Protokollauf steckt,EIN kannsteht.
Vorgang
Nun den Anweisungen desvon Bildschirm.VCDS Diesefolgen. beeinhaltenDer AnweisungenVorgang wiekann Bremsebis tretenzu und30 lösen,Minuten Kupplung betätigen oder Gaspedal betätigendauern.
[Fertig, zurück]
Nach dem Vorgang die folgenden Messwertblöcke kontrollieren. Die Beladung des Partikelfilter sollte nur sehr klein sein (entweder 0 % oder leicht drüber)
[Schließen,Messwertblöcke - 08]
Block 099 and 108 gleichzeitig wählen.
[Go!]
- MVB 099.2: Exhaust Gas Temperature before Turbo Charger
- MVB 099.3: Exhaust Gas Temperature before Particle Filter
- MVB 099.4: Exhaust Gas Temperature after Particle Filter
- MVB 108.2: Particle Filter Soot Mass (calculated) Alternate group 241.2 if 108 is blank
- MVB 108.3: Particle Filter Soot Mass (measured) Alternate group 241.3 if 108 is blank
[fertig, zurück]
[schließen, zurück - 06]
Hinweise:Quelle: Wennhttps://wiki-online.vcds.de/de/Dokumentation/Grundeinstellungen/Serviceregeneration_Feldregeneration_Dieselpartikelfilter_(DPF)
Log vom Golf 6
Erster Versuch
Da das Thermostat am Golf 6 defekt war, ist als Folge das AGR Ventil verkokt und die GrundeinstellungDPF derRegeneration Serviceregeneration nicht verfügbar ist, dann wird der Vorgang dies im Stand zu erledigen nicht vom Motorsteuergerät unterstützt. In diesen Fällen ist häufig eine Serviceregenerationwurde während der Fahrt übernicht mehr angestoßen. Die Zwangsregeneration während der Fahrt wurde ebenfalls nicht abgeschlossen, da die entsprechendenKühlmitteltemperatur Anpassungskanäleimmer unter 70°C fiel.
Manipulieren des Ölaschevolumens um einen Start im Stand dennoch zu versuchen (Der Wert von 44,5g wurde auf 0g gesetzt).
Zwangsregeneration gestartet. Diese wurde jedoch nie fertig!
Austausch des Thermostates!
Zweiter Versuch
Wie hier schön zu sehen, haben wir immer noch ein Ölaschevolumen vom 0,05g. Die ursprünglichen 44,5g sind hier noch nicht mit dazu addiert. Wurden jedoch noch weg gelassen um die Regeneration starten zu können.
Feldregeneration Anforderungsstatus: 7
Feldregeneration Anforderungsstatus: 8
Feldregeneration Anforderungsstatus: 0
Der Fehler im Fehlerspeicher konnte nicht gelöscht werden, da durch die Ölaschemasse und dem Differenzdruck die Rußmasse erechnet wird.
Das Auto denk, der FunktionDPF [10sei -leer Anpassung](0g gegeben.HierÖlasche), istaber dannder meistDifferenzdruck war während der Regeneration bei über 30 hPa. Dadurch hat das Steuergerät eine ZugriffsberechtigungRußmasse von über Funktion18g [16erechnet. -Nachdem Zugriffsberechtigung] notwendig umich den Vorgangalten Wert nun wieder hinzu addiert habe, fiel die errechnete Rußmasse auf 0,36g und der Fehler ließ sich im Fehlerspeicher löschen!
Alte Rußmasse wieder hinzuaddieren
Rußmasse wird nun richtig berechnet und Fehler lässt sich löschen.
Wichtige Informationen
Durch das fehlerhafte Initialiseren des DPF (Ölasche auf 0g obwohl voll), rechnet das MSG einen falschen Differenzdruck aus. Bei einem zu starten.hohen Differenzdruck führt das Fahrzeug zu häufig eine Regeneration durch, da es davon ausgeht, dass der DPF regeneriert werden muss.

