E-Mail-Postfächer Migration/Synchronisierung mit IMAPSync unter Ubuntu (WSL2 geeignet)
Im Blogpost von Claudio Kuenzler wird imapsync als robustes CLI-Werkzeug vorgestellt, um IMAP-Postfächer verlustfrei zu migrieren bzw. zu sichern. Der Artikel zeigt:
- Dry-Run mit
--dryzum sicheren Probelauf inkl. Statistik. - Vollständigen Produktivlauf ohne
--dry. - Typische Optionen wie
--automap(Ordner-Mapping),--useuid(duplikatfreies, inkrementelles Syncing),--syncinternaldates(Originalzeiten behalten),--addheader(für Nachrichten ohne eindeutige Header). - Paket-/Modul-Voraussetzungen und die Empfehlung, jeweils die neueste Version zu nutzen (der Artikel selbst verwendet 1.977, Stand 2021).
Quelle: https://www.claudiokuenzler.com/blog/1038/email-migration-transfer-sync-using-imap-mailbox-imapsync
Vorbereitung (Passwortdateien sicher anlegen)
Ziel:
ionos.pwundhetzner.pwmit je nur der Passphrase in Zeile 1, restriktive Rechte.
# Create secrets dir with strict permissions
mkdir -p ~/secrets
chmod 700 ~/secrets
# Create ionos password file securely
nano ~/secrets/ionos.pw
# Paste the IONOS password on line 1, save & exit (Ctrl+O, Enter, Ctrl+X)
# Create hetzner password file if not already present
nano ~/secrets/hetzner.pw
# Paste the Hetzner password on line 1, save & exit
# Restrict file permissions
chmod 600 ~/secrets/ionos.pw ~/secrets/hetzner.pw
Warum Passfile? --passfile1/2 vermeidet Klartext-Passwörter in der Prozessliste/History. (Siehe imapsync-README zu --passfile1/--passfile2.) GitHub
Optional: Installation/Update auf die neueste Version
Variante A (Debian/Ubuntu, empfohlen):
# Download the latest Debian package listed in the official dist2 index
cd /tmp
wget https://imapsync.lamiral.info/dist2/imapsync-2.309.deb
sudo apt install ./imapsync-2.309.deb
https://imapsync.lamiral.info/dist2/
Variante B (Universell, Tarball/Source):
# Get the current tarball release
cd ~/build && mkdir -p imapsync && cd imapsync
wget https://imapsync.lamiral.info/dist2/imapsync-2.290.tgz
tar xzf imapsync-2.290.tgz
# The executable script is ./imapsync inside the extracted folder
https://imapsync.lamiral.info/dist2/
Angefügt ist ebenfalls die zuletzt verwendete Version: imapsync-imapsync-2.229.tar.gz
Hinweis zu Perl-Modulen: Falls Abhängigkeiten fehlen, siehe INSTALL/TUTORIAL der offiziellen Doku.
https://imapsync.lamiral.info/INSTALL?utm_source=chatgpt.com
Dry-Run (sichere Simulation, keine Änderungen)
# DRY RUN: simulate IONOS -> Hetzner migration without transferring messages
./imapsync \
--dry \
--host1 imap.ionos.com --user1 'info@Schule-Freudenberg.de' --passfile1 ~/secrets/ionos.pw --ssl1 \
--host2 mail.your-server.de --user2 'kontakt@Schule-Freudenberg.de' --passfile2 ~/secrets/hetzner.pw --ssl2 \
--automap \
--useuid \
--syncinternaldates \
--addheader \
--exclude '(?i)spam|trash|junk' \
--logfile ~/imapsync_ionos_to_hetzner_dry.log
--dryzeigt, was passieren würde, inkl. Ordner-/Nachrichtenstatistik, aber ohne echte Übertragung. (Wie im Artikel demonstriert.)--automaperkennt/ordnet Standardordner (Sent/Trash/Junk/Drafts/Archive/Flagged) automatisch zu.--useuidund--addheaderminimieren Dubletten und helfen bei Entwürfen/Gesendet-Mails ohne eindeutige Header.--syncinternaldateserhält interne Serverzeiten (Anzeige bleibt konsistent). (Im Artikel erläutert.)--exclude '(?i)spam|trash|junk'lässt offensichtliche Systemordner aus. (Ordner-Selektion siehe FAQ.)
Produktivlauf (tatsächliche Migration)
# REAL RUN: perform IONOS -> Hetzner migration
./imapsync \
--host1 imap.ionos.com --user1 'info@Schule-Freudenberg.de' --passfile1 ~/secrets/ionos.pw --ssl1 \
--host2 mail.your-server.de --user2 'kontakt@Schule-Freudenberg.de' --passfile2 ~/secrets/hetzner.pw --ssl2 \
--automap \
--useuid \
--syncinternaldates \
--addheader \
--exclude '(?i)spam|trash|junk' \
--logfile ~/imapsync_ionos_to_hetzner.log
Tipp: Wer zusätzlich nur die Ordner-Zuordnung prüfen will, kann einmalig
--automap --justautomaptesten (ohne Nachrichtenübertrag). https://imapsync.lamiral.info/S/news.shtml?utm_source=chatgpt.com
Ergebnisse prüfen & typische Hinweise
- Logs: Lies die Logdatei (
--logfile …). Ein guter Abschluss wird explizit gemeldet („The sync looks good … Detected 0 errors“). - SSL/Ports: IONOS IMAP via 993/SSL, Hetzner via 993/SSL — unsere Befehle erzwingen SSL mit
--ssl1/--ssl2. - Mehrfachläufe: imapsync ist inkrementell; wiederholte Läufe übertragen nur Diff, keine Dubletten (mit
--useuid).
Keine Kommentare vorhanden
Keine Kommentare vorhanden